Indikation
Canephron forte ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel
- zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie häufigem Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und häufigem Harndrang) im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege;
- zur Durchspülung der Harnwege zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß.
Das Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Verwendung für die genannten Anwendungsgebiete registriert ist.
Der Anwender sollte einen Arzt oder qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu Rate ziehen, falls die Beschwerden bei Anwendung des Arzneimittels anhalten oder falls nicht in der Packungsbeilage genannte Nebenwirkungen auftreten.
Anwendungshinweise
Die empfohlene Dosis beträgt:
Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 1 überzogene Tablette 3-mal täglich.
Art der Anwendung:
Zum Einnehmen
Nehmen Sie eine Einzeldosis Canephron forte 3-mal täglich (morgens, mittags, abends) ein.
Canephron forte sollte unzerkaut und am besten mit etwas Flüssigkeit, z. B. einem Glas Wasser, eingenommen werden.
Reichliche Flüssigkeitszufuhr unterstützt die Therapie.
- Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
- Das Arzneimittel darf nicht länger als 2 Wochen in Selbstmedikation angewendet werden.
Zusammensetzung
Die Wirkstoffe sind:
1 überzogene Tablette enthält:
Centaurii herba (Tausendgüldenkraut) 36 mg; Levistici radix (Liebstöckelwurzel) 36 mg; Rosmarini folium (Rosmarinblätter) 36 mg
Die sonstigen Bestandteile sind:
Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Maisstärke, Povidon K 25, hochdisperses Siliciumdioxid
Überzug: Calciumcarbonat, natives Rizinusöl, Eisenoxid (E172), Maisstärke, Dextrin, sprühgetrockneter Glucose-Sirup, Montanglycolwachs, Povidon K 30, Sucrose (Saccharose), Schellack (wachsfrei), Talkum, Riboflavin (E101), Titandioxid (E171)