Posterisan® protect enthält einen Hautschutzkomplex zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoidenleiden.
Der wasserabweisende Hautschutzkomplex legt sich nach Anwendung im und am After als Schutzmantel über die erkrankte Analregion. Die schmerzempfindlichen Bereiche werden so vor Reizungen geschützt.
Gleichzeitig wird der Stuhlabgang durch einen mechanischen Gleiteffekt spürbar erleichtert. Dies trägt zum Schutz vor erneutem Auftreten der Symptome bei.
Was ist in Posterisan® protect enthalten?
Posterisan® protect enthält einen Hautschutzkomplex aus Jojobawachs, gelbem Bienenwachs und Cetylstearylisononanoat.
Jojobawachs (auch Jojobaöl genannt) pflegt, schützt und glättet die Haut durch seine günstige Fettsäurezusammensetzung. Es bildet einen zarten Lipidfilm auf der Haut, ohne sie abzudichten. Das Rückhaltevermögen für Feuchtigkeit wird erhöht, die Hautelastizität im strapazierten Analbereich verbessert sich. Natürliches gelbes Bienenwachs ist für die wasserabweisende Wirkung des Hautschutzkomplexes verantwortlich, während Cetylstearylisononanoat die Haut geschmeidig macht.
Weitere Bestandteile sind Benzylalkohol, Butylhydroxytoluol, weißes Vaselin, gereinigtes Wasser und Wollwachs.
Wann wird Posterisan® protect angewendet?
Posterisan® protect wird nach Bedarf angewendet.
Sinnvoll ist insbesondere die Anwendung vor und nach dem Stuhlgang. Die anzuwendende Menge richtet sich nach der Größe der zu behandelnden Haut- und Schleimhautpartien.
Sie können Posterisan® protect unbedenklich in der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden.
Wie sollten Sie Posterisan® protect anwenden?
Zur Anwendung am äußeren Afterbereich wird die Salbe mit dem Finger dünn aufgetragen.
Zur Anwendung im Analkanal liegt der Packung ein Applikator mit seitlichen Austrittsöffnungen bei. Zur leichteren Handhabung empfiehlt es sich, die Salbe bei Zimmertemperatur aufzubewahren.
Anwendung des Applikators
Zur Anwendung wird der Applikator auf die Tube geschraubt und die Kappe abgezogen.
Durch Druck auf die Tube wird die Salbe so weit in den Applikator gepresst, bis sie aus den seitlichen Öffnungen austritt.
Danach wird der Applikator vorsichtig in den After eingeführt. Die Gleitfähigkeit kann durch Bestreichen des Applikators mit etwas Salbe erhöht werden. Durch erneuten Druck auf die Tube wird die Salbe dann in den Analkanal abgegeben. Eine ausreichende Verteilung der Salbe wird durch vorsichtiges Drehen der Tube erreicht.
Die Reinigung des Applikators nach Gebrauch erfolgt am besten durch Auspressen von etwas Salbe an den seitlichen Öffnungen, Abwischen der Oberfläche mit saugfähigem Papier und Aufsetzen der Verschlusskappe, um ein Austrocknen der Salbe im Applikator zu vermeiden.
Wird die Salbe über längere Zeit nicht benutzt, sollte der Applikator abgeschraubt und mit warmem Wasser gereinigt werden.
Wir empfehlen, die Tube nach jeder Benutzung vom Ende her aufzurollen, damit der vordere Teil stets prall gefüllt ist. Dies erleichtert die Entnahme der Salbe.
Der Packung Posterisan® protect mit Analdehner liegt zur schrittweisen Dehnung des verkrampften Schließmuskels bzw. um Schließmuskelkrämpfen vorzubeugen ein sogenannter Analdehner bei, der zusätzlich zur Behandlung mit Posterisan® protect angewendet werden kann.
Anwendung des Analdehners
Zur besseren Gleitfähigkeit wird der Analdehner dünn mit Salbe bestrichen und außerdem auf die Spitze des Analdehners ein ca. 1 cm langer Salbenstrang gegeben.
Das Einführen wird dadurch wesentlich erleichtert und zusätzliche Schmerzen werden vermieden.
Bei der Anwendung empfiehlt sich eine entspannte Körperhaltung, entweder in Hockstellung oder seitlich liegend. Der Analdehner wird unter Drehbewegung vorsichtig so weit eingeführt, wie es ohne Schmerzen möglich ist. Dabei wird die Verkrampfung gelockert und gleichzeitig die Salbe in feinste Risse und Falten des Analkanals einmassiert.
Nach dem Gebrauch reinigen Sie den Analdehner bitte mit Toilettenpapier und warmem Wasser.
Normalerweise sollte der Analdehner etwa 2-mal täglich jeweils 2 Minuten lang angewendet werden. Im Laufe der Zeit kann versucht werden, den Analdehner schrittweise immer weiter in den Analkanal einzuführen.
Hinweis
Durch die Anwendung von Posterisan® protect kann es zu einer Verschmutzung der Wäsche kommen. Wir empfehlen daher, einen Wäscheschutz (z. B. Analvorlagen) zu verwenden.
Quelle: Sanova Pharma GesmbH
VitaService ist auf vielfältige Weise für Sie erreichbar. Wählen Sie selbst, wie Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten. Wir beraten Sie gerne.
Kontakt